FAQ´s / Hilfebereich

Sie haben Fragen zu Ihrem Produkt oder Vertrag?

Kein Problem! Hier in unserem Hilfecenter finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen, sowie detaillierte Hilfestellungen zu bekannten Problemen. Falls Sie hier nicht fündig werden, können Sie uns auch gerne über das Kontaktformular anschreiben oder uns anrufen.

Was ist ein Modem?
Ein Modem stellt die Verbindung zum Internet her. Ohne Modem ist keine Verbindung ins Internet möglich.

Was ist ein Router/WLAN-Router?
Ein Router verbindet mehrere Handys, Laptops oder Computer per LAN oder WLAN mit einem Modem. Der Router empfängt Informationen vom Modem und leitet diese an den Computer oder das Handy weiter.

Gut zu wissen: Sie erhalten von uns immer ein Modem kostenfrei. So können Sie mit dem Router, den wir Ihnen zur Verfügung stellen oder den Sie bereits besitzen, alle Ihre Geräte mit dem Internet verbinden.

Ja, das ist möglich. Hierbei ist zu beachten, dass der Router mit der in Ihrem Ausbaugebiet verwendeten Technologieform kompatibel sein muss. Wenn Sie in unserem Kabel-Ausbaugebiet einen Anschluss nutzen möchten, benötigen Sie einen frei im Handel erhältlichen Router. Im Glasfaser-Ausbaugebiet wird ein frei im Handel erworbener Router benötigt, der den VDSL2-Standard unterstützen muss.

Damit wir den Router in unserer Datenbank einpflegen und Ihrem Vertrag zuordnen können, benötigen wir folgende Angaben:

  1. den Gerätenamen (z.B. Fritz Box 6660)
  2. die CM-MAC-Adresse
  3. die Seriennummer des Gerätes
  4. den CWMP-Account für die Nutzung der Telefonie

 

Um ein aussagekräftiges Ergebnis über die Geschwindigkeit Ihrer Bandbreite zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie einen Speedtest über ein Netzwerkkabel direkt am Router durchführen. Ein Speedtest über WLAN ist leider nicht reproduzierbar, und das Ergebnis kann durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren verfälscht werden.

Einen Speedtest können Sie zum Beispiel unter folgender Adresse durchführen: Wifiman.com oder über unser Kundenportal und über Breitbandmessung.de

Als Kabel-Kunde sehen Sie auch, welche Geschwindigkeit an Ihrem Router ankommt.

Um Ihre Internet-Geschwindigkeit richtig zu messen, sollten Sie Folgendes wissen:
Wenn Sie von Ihrem Gerät einen Speedtest durchführen, messen Sie normalerweise die Geschwindigkeit zwischen Ihrem Gerät und einem Server im Internet. Zwischen diesen Endpunkten teilt sich die Strecke in zwei Abschnitte:

  1. Ihr Heimnetz (LAN und WLAN) zwischen Ihrem Gerät und Ihrem Router.
  2. Das Netzwerk zwischen Ihrem Router und dem Server. Auf beiden Abschnitten kann es zu Geschwindigkeitsverlusten kommen.

Das können Sie mit einem anderen Speedtest nicht feststellen, wo genau es zu einem Geschwindigkeitsverlust kommt. Um das festzustellen, führen wir im Kabelnetz mit unseren Messgeräten eine zweite Messung durch. Damit messen wir, welche Geschwindigkeit an Ihrem Router ankommt.

Das Internet ist wie eine Datenautobahn
Auch hier gibt es zwei Fahrtrichtungen: Download und Upload. In eine Richtung strömen Daten zu Ihnen. Das sind zum Beispiel Videos, die Sie sich gerade anschauen. Oder Sie erhalten E-Mails und laden sie herunter. Das alles gehört zum Download.
Die andere Richtung ist der Upload: Das sind Daten, die von Ihnen ins Internet strömen, wenn Sie zum Beispiel E-Mails verschicken. Oder wenn Sie Fotos oder Dokumente in eine Cloud hochladen – wie zum Beispiel im Homeoffice.
Was tun wir beim Antennenservice Thomas dafür? Wir bauen diese Internet-Datenautobahn und sorgen für die freie Fahrt der Daten. Bis zu Ihnen nach Hause. Genauer gesagt: bis zu Ihrem Router. Bis dahin fließen Daten aus dem Internet zu Ihnen oder von Ihnen weg ins Internet.

Das WLAN ist wie eine Autobahnbrücke
Stellen Sie sich eine unsichtbare Brücke auf Ihrer Datenautobahn vor. Das ist Ihr WLAN. Darüber strömen die Daten vom Router zu Ihren Geräten – wie Smartphone, Tablet, Laptop oder TV. Wie im echten Leben sind Brücken oft besonderen Widrigkeiten ausgesetzt. Und dann kommen die Daten auf der Brücke auch mal ins Stocken.

Unter Bandbreite versteht man ganz vereinfacht gesagt die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. Je höher diese Bandbreite ist, desto schneller ist die Geschwindigkeit. Die Bandbreite wird in der Regel in Mbit/s (Megabit) oder Gbit/s (Gigabit) angegeben. Dabei wird zwischen der Download- und Upload-Geschwindigkeit unterschieden.

Download
Das Herunterladen von Daten auf Ihr Gerät aus dem Internet bezeichnet man als Download. Die Download-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Sie Daten aus dem Internet herunterladen, z.B. wenn Sie einen Film streamen oder Programme oder Spiele auf Ihren Rechner laden oder einfach nur mit Ihrem Smartphone surfen.

Upload
Das Versenden von Daten nennt man entsprechend Upload. Die Upload-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Sie Dateien ins Internet hochladen, z.B. beim Verschicken einer E-Mail mit Dateianhang. Im Gegensatz zum Download sind Geschwindigkeit und Bandbreite für den Upload geringer.

Gut zu wissen: Früher wurden Bandbreiten häufig mit Kilobit pro Sekunde (kbit/s) angegeben. Ein Tarif mit z.B. 50 Mbit/s Download-Geschwindigkeit wurde mit 50.000 kbit/s beworben.

Wir haben Ihr Gebiet mit einem Glasfaserkabel erschlossen. Aus diesem Grund haben wir in der Regel die Möglichkeit, deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten zu erreichen als andere Anbieter.

Sie können Ihrem Router einen eigenen individuellen Namen zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Verbinden Sie sich ganz normal mit Ihrem Router über LAN oder WLAN.
  2. Rufen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers zum Beispiel „192.168.0.1“ auf.
  3. Melden Sie sich mit dem Passwort an, welches Sie auf der Rückseite Ihres Routers finden.
  4. Klicken Sie dann in der Benutzeroberfläche des Routers auf WLAN.
  5. Klicken Sie im Menü WLAN auf „Funknetz“.
  6. Tragen Sie im Eingabefeld „Name des WLAN-Funknetzes (SSID)“ Ihren individuellen Namen ein.
  7. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „Übernehmen“.

Nun müssen Sie sich erneut per WLAN mit Ihrem Router verbinden und den WLAN-Schlüssel eingeben.

Für die Aktualisierung Ihrer Firmware müssen Sie nichts tun, da die FritzBox sich automatisch aktualisiert, nachdem die Firmware durch unsere Techniker geprüft und freigegeben wurde.

Navigieren Sie zu den Einstellungen Ihres Fernsehers und wählen Sie den automatischen Suchlauf. Stellen Sie diesen auf DVB-C und wählen Sie den vollständigen Suchlauf aus. Wenn gefordert, geben Sie die Anfangsfrequenz als 306 MHz und die Endfrequenz als 650 MHz ein.

Die Senderliste finden Sie auf unserer Webseite im Downloadbereich oder über unseren Infokanal.

Bei der Installation bringen wir den Vertrag für Sie mit. Sie benötigen eine gültige Bankverbindung.

Bitte nutzen Sie unser Änderungsformular im Downloadbereich unserer Webseite oder rufen Sie uns unter 036461/21818 an.

Auch am Wochenende oder nach 18 Uhr ist es möglich, schnelle Hilfe zu erhalten. Wir sind telefonisch erreichbar, um eventuelle Störungen zu erkennen und schnellstmöglich zu beheben. Sie können uns unter 036461 / 21818 erreichen.

Bei Vertragsabschluss erteilen Sie uns eine Einzugsermächtigung mittels eines SEPA-Lastschriftmandats. Die Abbuchung der monatlichen Grundgebühr erfolgt danach immer zum ersten eines Monats rückwirkend.

Ja, das Ändern der Bankverbindung ist problemlos möglich, nachdem wir ein neu unterzeichnetes SEPA-Mandat von Ihnen erhalten haben. Dieses ist im Downloadbereich zu finden.

Um unnötigen Mailverkehr zu vermeiden und Ihr Postfach zu entlasten, finden Sie Ihre Rechnung Anfang des Monats in unserem Kundenportal.

Die Zuweisung einer Rufnummer im Ortsnetz ist kostenfrei. Auch die Portierung der Rufnummer ist kostenfrei. Es fällt lediglich eine einmalige Einrichtungspauschale für den Telefonanschluss in Höhe von 25,00€ an.

Wenn Sie in ein von uns versorgtes Gebiet ziehen, können Sie den Vertrag mitnehmen. Ein Sonderkündigungsrecht besteht in diesem Fall nicht.

Ziehen Sie jedoch in ein von uns nicht versorgtes Gebiet, können Sie Ihren bestehenden Vertrag mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende vorzeitig kündigen. Bei weiteren Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Eine Rücklastschrift kann aus verschiedenen Gründen entstehen, beispielsweise durch eine geänderte Bankverbindung oder unzureichendes Guthaben zum Abbuchungszeitpunkt. Sollten wir den Rechnungsbetrag nicht abbuchen können, senden wir Ihnen ein Schreiben mit der Aufforderung, den ausstehenden Betrag bis zu einem festgelegten Datum zu begleichen. Für die entstandenen Kosten der jeweiligen Bank oder Sparkasse berechnen wir Ihnen die anfallenden Gebühren weiter.
Bei mehreren Rückbuchungen oder offenen Gebühren behalten wir uns vor, den Anschluss zu deaktivieren. Diese Maßnahme ist nicht an einen bestimmten offenen Betrag gebunden.

Um zum Kundencenter-portal zu gelangen klicken Sie auf unserer Website oben rechts auf den Kundenlogin.
Anmelden, Benutzername: Kunde0000 Siehe Vertrag, Passwort: Siehe Vertrag

Überprüfen Sie bitte zuerst die Verkabelung an Ihrem Anschluss und starten Sie Ihr Modem neu. Falls das Problem weiterhin besteht, können Sie sich direkt bei uns melden, damit wir Ihnen weiterhelfen können.

Stellen Sie sicher, dass das Klingelschild mit Ihrem Namen beschriftet ist und die Hausnummer gut sichtbar ist, damit unser Techniker Sie finden kann.

Zugang zu Ihren Räumen
Unsere Techniker benötigen Zugang zu Ihren Räumlichkeiten, insbesondere zu den Antennendosen und dem Antennen-Hausanschluss.

Für den Hausanschluss sind meist Tiefbauarbeiten auf Ihrem Grundstück erforderlich. Dabei bemühen wir uns, den Aufwand so gering wie möglich zu halten und den direktesten Weg zum Haus zu wählen. Für den Eintritt ins Haus ist eine Bohrung in der Hauswand erforderlich, die natürlich witterungs- und wasserfest versiegelt wird.

Kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder rufen Sie an unter 036461 / 21818.

Sie haben keine Lösung gefunden?

Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Unser Support meldet sich sich schnell wie möglich bei Ihnen.